Autofachwerker/ innen führen Wartungs-, Pflege- und einfache Prüf- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen durch. Sie arbeiten in Reparaturbetrieben und Werkstätten des Kraftfahrzeughandwerks und -handels, Reparatur- und Vertragswerkstätten der Automobilindustrie oder bei Herstellern von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugzubehör.
Die Ausbildung erfolgt in modernen Werkstätten des Berufsbildungswerkes bei intensiver Einbindung von mehrwöchigen Betriebspraktika.
Voraussetzungen:
- mind. Sonderschulabschluss
- belastbarer Stütz- und Bewegungsapparat
- Finger- und Handgeschick für beidhändiges Arbeiten
- normales Hör- und Sehvermögen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsschwerpunkte sind:
- Bearbeiten von Blechen und Profilen aus Stahl oder anderen Materialien
- Überprüfen und ggf. Instandsetzen von Antriebssystemen, Abgasanlagen, Zündsystemen, Bremssystemen, Karosserieteilen und elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen
- Vorbereitung von Metallen und Kunststoffen für Lackierarbeiten
- Polieren, Konservieren oder Ausbessern von Lack und anderen Oberflächen
- Kontrolle von Bremsflüssigkeiten, Hydraulikölen nach Wartungsangaben
- Reifenmontage
- elektrische Bauteile messen und prüfen
- Lesen technischer Unterlagen und Schaltpläne
- Prüfen, Demontieren und Montieren von allgemeinen Bauteilen, Baugruppen und Systemen
Die Ausbildung erfolgt gemäß § 66 des Berufsbildungsgesetzes.
Prüfungen:
- Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr
- Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der zuständigen Stelle des Landes Sachsen-Anhalt
Auf Antrag werden besondere Hilfen gemäß dem Berufsbildungsgesetz gewährt.
Weiterbildung: Bei gutem Berufsabschluss besteht die Qualifizierungsmöglichkeit zum/zur Karosserie- und Fahrzeugmechaniker/in.